
Sportwetten-Statistiken und Trends für 2025
In der sich rasant entwickelnden Welt der Sportwetten ist es entscheidend, über die neuesten technologischen Fortschritte, regulatorischen Veränderungen und sich wandelndes Nutzerverhalten informiert zu bleiben.
Von der zunehmenden Verwendung KI-gestützter Wettmodelle bis hin zu globalen Marktgrößenprognosen – dieser Artikel behandelt alles Wissenswerte über Sportwetten-Trends und -Statistiken für 2025.
Branchenwachstum und Marktgröße im Jahr 2025
Da die Branche weiter wächst, mit steigenden Umsätzen und mehr Nutzern, ist es an der Zeit, die neuesten Marktgrößenprognosen, regionalen Wachstumsmuster und wichtigsten Brancheneinblicke zu analysieren.
Globale Marktgrößenprognosen
Laut einer auf Statista veröffentlichten Studie wurde die globale Marktgröße der Sportwettenbranche im Jahr 2024 auf 243,7 Milliarden US-Dollar geschätzt. Angesichts des kontinuierlichen Marktwachstums prognostizieren Experten auch einen Umsatzsprung.
Ähnliche Untersuchungen zum Online-Sportwettenmarkt deuten darauf hin, dass der Umsatz in diesem Markt 2025 voraussichtlich 50,96 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,33 %, wodurch der Markt bis 2029 auf 65,14 Milliarden US-Dollar ansteigen soll. Mit dieser Expansion werden mehr Nutzer in den Wettmarkt einsteigen. Zudem wird die Anzahl der Nutzer bis 2029 voraussichtlich 182,5 Millionen betragen, wobei der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer bei 336,90 US-Dollar liegen wird.
Wichtigste Regionen für das Marktwachstum
Im Jahr 2025 verzeichnen mehrere Schlüsselregionen ein kontinuierliches Wachstum, wobei jeder Akteur einen einzigartigen Beitrag zur globalen Marktdynamik leistet.
Vereinigte Staaten
Bis 2029 wird die Anzahl der Nutzer in den USA laut einer Statista-Studie voraussichtlich 54,7 Millionen betragen. Die Quelle behauptet auch, dass die USA einer der führenden Online-Sportwettenmärkte bleiben. Die Umsatzwachstumsrate wird 2025 voraussichtlich 17,23 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einem durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer von 403,50 US-Dollar. Das prognostizierte Marktvolumen bis 2029 wird auf 23,80 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Europa
Laut Berichten von IMARC wurde die Marktgröße des europäischen Sportwettenmarktes im Jahr 2024 auf 36,4 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 auf 83,2 Milliarden US-Dollar ansteigen, was einer starken Wachstumsrate (CAGR) von 9,6 % entspricht.
Lateinamerika
Aktuelle Untersuchungen von Statista und Berichten zufolge wird der Umsatz des Online-Sportwettenmarktes in Lateinamerika 2025 voraussichtlich 4,26 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 auf 6,56 Milliarden US-Dollar anwachsen. Der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer wird 2025 auf etwa 480 US-Dollar geschätzt. Zudem wird die Anzahl der Wettenden voraussichtlich steigen und bis 2029 10,2 Millionen erreichen.
Asien-Pazifik
Untersuchungen von Grand View Research zufolge hat die Asien-Pazifik-Region in den letzten Jahren ein konstantes Wachstum gezeigt, wobei die Marktgröße des Sportwettenmarktes 2023 bei 28,09 Milliarden US-Dollar und 2024 bei 31,05 Milliarden US-Dollar lag. Dieselbe Studie deutet darauf hin, dass die Marktgröße bis 2030 mit einer CAGR von 11,5 % weiter wachsen und bis dahin 60,3 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Einblicke aus der Glücksspielbranche und High Stakes DB
Laut Gambling Industry News sind die Glücksspielumsätze pro Land wie folgt:
-
Vereinigte Staaten: 69,5 Mrd. US-Dollar
-
Vereinigtes Königreich: 18,6 Mrd. US-Dollar
-
Frankreich: 14,9 Mrd. US-Dollar
-
Kanada: 14,0 Mrd. US-Dollar
-
Australien: 10,9 Mrd. US-Dollar
-
Deutschland: 10,3 Mrd. US-Dollar
-
Macau: 5,24 Mrd. US-Dollar
-
Niederlande: 1,39 Mrd. Euro
Der Sportwettenmarkt war insbesondere 2022 83,65 Milliarden US-Dollar wert und wuchs bis 2024 auf 102,4 Milliarden US-Dollar. Die erwartete Wachstumstrajektorie beträgt eine CAGR von 10,3 % von 2025 bis 2030, wodurch der Markt auf 182,12 Milliarden US-Dollar anwachsen wird.
High Stakes DB behauptet außerdem, dass Brasiliens Online-Sportwetten- und Glücksspielmarkt derzeit massive Umstrukturierungen und legislative Reformen durchläuft, um ein sicheres Glücksspielerlebnis zu gewährleisten und den Marktwert zu steigern. Zu den Hauptmaßnahmen gehören obligatorische Lizenzen und eine GGR-basierte Besteuerung zusätzlich zur regulären Steuer.
Aufkommende Trends im Sportwettenbereich für 2025
Die Sportwettenbranche wird dynamischer, da immer mehr Regionen Online-Wetten und Sportwetten legalisieren. Im Jahr 2025 werden mehrere Schlüsseltrends die Branche vollständig transformieren und sichere Wettmöglichkeiten für Nutzer verbessern.
Ausbau von Live-Wetten
Live-Wetten gewinnen an Beliebtheit, da sie Wettenden ermöglichen, Wetten während des Spielgeschehens abzuschließen. Im Jahr 2025 verbessern Sportwettenanbieter dieses Erlebnis mit schnelleren Datenaktualisierungen und Echtzeit-Anpassungen der Quoten.
Lösungen wie FeedConstruct bieten Produkte wie Live Scouting Data und Odds Feed, die dabei helfen, das ansprechendste Erlebnis für Wettende zu bieten.
Live Scouting Data ermöglicht den Zugriff auf Echtzeit-Sportdaten, die direkt vor Ort gesammelt werden und über 7000 monatliche Spiele in 18 Sportarten abdecken. Mit Details wie Spieleraktionen, Ballbesitz, Fouls und mehr können sie sofort auf Spielentwicklungen reagieren.
Durch die geringere Abhängigkeit von langsameren Drittanbieter-Daten ermöglicht Live Scouting Data Betreibern, Risiken zu minimieren und einen Wettbewerbsvorteil zu behalten. Mit schnelleren, zuverlässigeren Daten können sie exklusive, hochpräzise Live-Wettoptionen anbieten, die das Nutzerengagement steigern und die Profitabilität maximieren.
Falls Sie ein eigenes Trading-Team haben, wird Live Scouting eine hervorragende Lösung für Sie sein. Falls Sie jedoch ein Betreiber ohne Trading-Team sind, bieten wir auch eine Odds-Feed-Lösung an. Odds Feed bietet umfassende Vorab- und Live-Quoten für zahlreiche Veranstaltungen und Zugang zu über 2000 Wettmärkten für vielfältige Wettmöglichkeiten. Unser Team von über 700 Branchenexperten liefert präzise und zeitnahe Quoten, um die Profitabilität Ihres Sportwettenangebots zu steigern.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
KI- und ML-Algorithmen werden zunehmend von Plattformen in der iGaming-Branche zur Verfolgung und Analyse des Spielerverhaltens eingesetzt. Diese Technologien helfen Unternehmen, Muster und problematisches Verhalten mit hoher Genauigkeit zu identifizieren.
Darüber hinaus bieten KI-gestützte Plattformen personalisierte Wettempfehlungen, Echtzeit-Quotenanpassungen und verbessertes Risikomanagement.
Dominanz von Mobile-Wetten
Mobile-Wetten gewinnen immer mehr an Beliebtheit und Dynamik. Sie bieten Nutzern Bequemlichkeit, da sie überall und jederzeit Wetten platzieren können. Mobile Geräte machen einen beträchtlichen Teil des Online-Wettumsatzes aus. Laut Statistiken von Grand View Research stammen über 70 % des Online-Wettumsatzes von Nutzern, die über mobile Geräte wetten.
Mikro-Wetten
Mikro-Wetten sind eine Form von Live-Wetten, bei der Nutzer auf bestimmte, schnelle Ereignisse innerhalb eines Live-Sportspiels wetten können. Sie unterscheiden sich von traditionellen Live-Wetten, die sich auf Ergebnisse wie den Endstand oder Viertelergebnisse konzentrieren. Ihre Beliebtheit ergibt sich aus der dynamischeren und persönlicheren Art, wie Nutzer mit Live-Sportwetten interagieren können.
Beispielsweise kann ein Nutzer, der ein Cricket-Spiel verfolgt und Mikro-Wetten nutzt, darauf wetten, ob der nächste Ball auf eine bestimmte Weise gespielt wird. Ein weiteres Beispiel ist die Vorhersage des nächsten Pitches im Baseball oder des nächsten Punktes im Tennis. Das bedeutet auch, dass Nutzer während eines Sportereignisses mehrmals gewinnen oder verlieren können.
Mikro-Wetten steigern das Nutzerengagement erheblich und führen zu höheren Wettvolumina während eines einzelnen Spiels.
Gamification im Sportwettenbereich
Ein weiterer großer Trend im Sportwettenbereich ist Gamification. Gamification im Wettbereich bedeutet, spielähnliche Elemente zu nutzen, um das Wett-Erlebnis interaktiver zu gestalten. Diese Elemente reichen vom Sammeln von Belohnungen (z. B. Punkten) über Wettbewerbe mit Freunden bis hin zur Teilnahme an Herausforderungen.
Das Ziel von Gamification im Wettbereich ist es, das Erlebnis über das einfache Platzieren von Wetten hinaus zu erweitern. Gamification ermöglicht die Transformation des Sportwetten-Erlebnisses in ein unterhaltsames und fesselndes Erlebnis, was den Prozess für Nutzer attraktiver macht, die dynamischere und spannendere Plattformen suchen.
Oft finden sich Gamification-Elemente auf Sportwetten-Websites, die Trivia, Serien, Bingo und Fantasyspiele anbieten.
Blockchain und Kryptowährungen im Wettbereich
Ein weiterer aufkommender Trend im Jahr 2025 ist die zunehmende Nutzung von Blockchain-Technologie und Kryptowährungen im Wettbereich. Die Einführung von Krypto und Blockchain bietet mehrere Vorteile, nicht nur für Wettende, sondern auch für Betreiber, wie z. B.:
-
Kosteneffizienz: Die Integration von Kryptowährungen ist eine kostengünstige Lösung, da sie die Kosten traditioneller Zahlungsabwickler eliminiert und Betreibern ermöglicht, Gemeinkosten zu reduzieren.
-
Neue Kundensegmente: Die Akzeptanz von Kryptowährungen ermöglicht es Betreibern, ein weltweites Publikum anzusprechen, ohne die Einschränkungen traditioneller Banken.
-
Reibungslose Zahlungsprozesse: Da Transaktionen keine Vermittler erfordern, ermöglichen Krypto und Blockchain schnellere Prozesse.
-
Vertrauen: Die unveränderliche Blockchain sorgt für sichere und transparente Transaktionen und fördert das Vertrauen zwischen Betreibern und Wettenden.
Sportwetten-Präferenzen
Die Sportwettenlandschaft entwickelt sich ständig weiter, was zu einer veränderten Nachfrage nach bestimmten Sportarten und regionalen Unterschieden führt.
Top-Sportarten für Wetten im Jahr 2025
Im Jahr 2025 sind die Top-Sportarten für Wetten Fußball, Basketball, Tennis, Cricket, Pferderennen, Baseball und E-Sports.
Fußball bleibt seit vielen Jahren der König der Sportwetten, mit starken Ligen wie der UEFA Champions League und der FIFA Weltmeisterschaft. Tatsächlich macht der Fußballwettenmarkt 25,4 % des globalen Wettmarktes aus (laut IMARC) und soll laut einer weiteren Untersuchung bis 2034 auf 42 % ansteigen.
Basketball steht in puncto Beliebtheit dicht hinter Fußball. Der globale Basketballwettenmarkt wird laut dem Bericht der International Betting Integrity Association voraussichtlich von etwa 7,9 Milliarden US-Dollar an Bruttospielerträgen (GGR) im Jahr 2024 auf rund 11 Milliarden US-Dollar bis 2028 anwachsen.
Tennis bietet ganzjährige Wettmöglichkeiten und verspricht eine gute Umsatzsteigerung. Laut der International Betting Integrity Association wird der regulierte Markt bis 2028 voraussichtlich über 6 Milliarden US-Dollar an jährlichem GGR erreichen. Aktuelle Prognosen deuten darauf hin, dass der Umsatz 2025 50 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
E-Sports entwickeln sich ebenfalls zu einem lukrativen Wettmarkt. Der Bericht von The Business Research Company deutet darauf hin, dass der globale E-Sport-Wettenmarkt im Jahr 2025 voraussichtlich auf 12,66 Milliarden US-Dollar anwachsen wird. Er prognostiziert auch ein konstantes Wachstum in den kommenden Jahren mit einer jährlichen CAGR von 12,6 %.
Regionale Unterschiede bei bevorzugten Sportarten und Wettmärkten
Wettpräferenzen variieren auch je nach Region. Beispielsweise sind laut Statista in den Vereinigten Staaten die beliebtesten Sportarten für Wetten Basketball, Fußball und American Football, insbesondere Spiele der National Football League (NFL). Laut Umfragedaten bevorzugten im Juli 2023 52,3 % der Wettenden in den USA Wetten auf Basketball, 51,2 % auf Fußball und 45,8 % auf American Football.
Eine ähnliche Situation zeigt sich in der Asien-Pazifik-Region laut Grand View Research. Die meisten Wettenden bevorzugen Wetten auf Fußball, Basketball, Baseball, Pferderennen und Cricket.
Wie Studien der IMARC Group nahelegen, ist eine der beliebtesten Sportarten für Wetten in Europa Fußball, dicht gefolgt von Basketball. Andere beliebte Sportarten sind Tennis, während Kampfsportarten wieder an Dynamik gewinnen (insbesondere MMA und Boxen).
In Lateinamerika ist Fußball die beliebteste Sportart für Wetten und macht den Großteil der Wettaktivitäten in der Region aus. Beispielsweise ergab eine von Statista Anfang 2022 in Brasilien durchgeführte Umfrage, dass 81 % der Wettenden auf Fußballspiele wetten.
Die führende Sportart für Wetten in Afrika ist erneut Fußball. Laut The Sunday News zieht das Spiel über 2 Millionen Wettende pro Monat an. Die durchschnittliche Wettmenge bleibt jedoch niedrig, bei etwa R70 pro Wette. Basketball gewinnt dank des wachsenden Einflusses der NBA an Beliebtheit. Laut Bangbet hängt die steigende Popularität von Basketball auch mit den Erfolgen afrikanischer Spieler wie Giannis Antetokounmpo und Joel Embiid zusammen. Ein typischer Basketball-Liebhaber riskiert etwa R340 pro Wette, wobei viele Nutzer mehrere Wetten pro Tag platzieren.
Umfrageergebnisse von OLBG und Gambling Industry News
Es ist an der Zeit, einige Fakten und Ergebnisse aus Umfragen zu Glücksspielgewohnheiten und Nutzerpräferenzen zu beleuchten.
Die von OLGB durchgeführte Umfrage ergab, dass Erwachsene mit Kindern im Haushalt eher spielen als solche ohne. Tatsächlich zeigt die Umfrage, dass je mehr Kinder Sie haben, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie Glücksspiele betreiben. Beispielsweise planten 24 % der befragten Erwachsenen mit einem Kind im Haushalt, im Jahr 2025 zu wetten. Dieser Prozentsatz stieg auf 28 % für Eltern mit zwei oder mehr Kindern.
Ein weiteres interessantes Ergebnis der Umfrage war, dass das FA-Cup-Finale das beliebteste Sportereignis für Wetten unter Erwachsenen mit Kindern im Haushalt ist. Direkt danach folgen das Champions-League-Finale und das Grand National.
Laut Gambling Industry News haben 26 % der Weltbevölkerung mindestens einmal in ihrem Leben gespielt. Tatsächlich sind die USA, was aktive Spieler betrifft, mit aktuell 58 Millionen Menschen führend. Direkt nach den USA folgen Deutschland und das Vereinigte Königreich mit 29 Millionen, und dicht dahinter liegt Frankreich mit 27 Millionen aktiven Spielern.
Gambling Industry News teilte auch die Hauptmotivationen für Glücksspiele unter den befragten Personen auf. Wie die Ergebnisse zeigen, spielen 48 % um Geld zu gewinnen, 35 % wegen des Nervenkitzels, während 33 % angeben, dass es Sport spannender macht.
Die Untersuchung ergab auch interessante Statistiken zur Häufigkeit des Wettens weltweit. Laut den Ergebnissen wetten 7 % der Wettenden täglich, 19 % mehrmals pro Woche, 13 % einmal pro Woche, 18 % mehrmals im Monat, 8 % einmal im Monat, 14 % mehrmals im Jahr, 5 % einmal im Jahr und 16 % seltener als einmal im Jahr.
Regulatorische Trends und Herausforderungen
Die iGaming-Branche wächst weltweit weiter, und im Jahr 2025 zeichnen sich mehrere regulatorische Trends und Herausforderungen ab. Diese Trends prägen die Branche und beeinflussen, wie Betreiber, Regulierungsbehörden und Verbraucher mit Sportwetten interagieren.
Einer der wichtigsten Trends ist die zunehmende Regulierung von Online-Sportwetten und mobilen Sportwetten. Da diese Branchen weiter wachsen, führen Regulierungsbehörden strengere Regeln ein, um den Verbraucherschutz zu gewährleisten, Minderjährige vom Glücksspiel fernzuhalten und Betrug zu bekämpfen. Die Hauptherausforderung dieses Trends besteht darin, Innovation und Nutzererlebnis mit regulatorischer Compliance in Einklang zu bringen. Betreiber könnten mit höheren Compliance-Kosten konfrontiert werden, während Regulierungsbehörden sich an die sich schnell entwickelnde Technologie anpassen müssen. Beispielsweise müssen Betreiber mit der Legalisierung von Online-Glücksspielen in Brasilien nun eine obligatorische Lizenzgebühr von etwa 5 Millionen US-Dollar zahlen.
Ein weiterer bedeutender regulatorischer Trend ist der zunehmende Fokus auf Datenschutz und Integrität. Laut der International Association of Gaming Regulators wird der Aufstieg datengestützter Wetten, wie Live-Wetten und KI-gestützte Quoten, Regulierungsbehörden wahrscheinlich dazu veranlassen, den Schutz von Nutzerdaten und die Integrität von Datenquellen zu priorisieren. Dazu gehört die Regulierung von Drittanbieter-Daten und die Verhinderung des Missbrauchs persönlicher Informationen. Betreiber müssen komplexe Datenschutzgesetze wie die DSGVO in Europa einhalten und gleichzeitig Transparenz gegenüber Nutzern wahren. Gleichzeitig müssen Regulierungsbehörden mit den technologischen Fortschritten Schritt halten, um eine effektive Aufsicht zu gewährleisten.
Initiativen für verantwortungsvolles Glücksspiel
Das Wachstum der iGaming-Branche hat auch die Verbreitung der Idee des „nachhaltigen oder verantwortungsvollen Glücksspiels“ gefördert. Zu den wichtigsten Initiativen und Trends, die verantwortungsvolles Glücksspiel im Jahr 2025 prägen, gehören:
-
Ethische Marketingpraktiken: Verantwortungsvolle Marketingstrategien werden umgesetzt, um die Zielgruppe vulnerabler Bevölkerungsgruppen zu vermeiden. In einigen Ländern wie dem Vereinigten Königreich, Italien und Spanien unterliegen Glücksspielwerbung strengeren Vorschriften.
-
Werbeverbote: Einige Länder sind noch weiter gegangen und haben Glücksspielwerbung vollständig verboten. Beispielsweise hat Italien 2018 mit dem „Dignity Decree“ Glücksspielwerbung auf allen Medienplattformen verboten.
-
Proaktiver Kundensupport: Betreiber verbessern den Kundenservice, indem sie proaktiv Spieler kontaktieren, die Anzeichen für problematisches Spielverhalten zeigen.
-
Fokus auf öffentliches Bewusstsein: Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die mit der Branche verbundenen Risiken ist entscheidend für die Förderung verantwortungsvoller Spielgewohnheiten.
-
Blockchain-Technologie: Wird zunehmend genutzt, um Transparenz und Fairplay zu fördern, da Transaktionsaufzeichnungen und Spielergebnisse unveränderlich sind, sobald sie erstellt wurden.
Weitere Initiativen zur Förderung verantwortungsvollen Glücksspiels umfassen verbesserte Altersüberprüfungsmethoden und ausgefeiltere Ausgabenlimits für kontrolliertes Wetten.
Zukunftsprognosen
Was die Zukunft der Sportwetten betrifft, wird definitiv eine Beschleunigung des Online-Wettenmarktes erwartet. Laut Drive Research bevorzugen 3 von 4 Sportwettennutzern Wetten online oder über eine mobile App, was 75 % der Wettenden entspricht.
Neben dem Wachstum von mobilen und Online-Wetten ist eine weitere Prognose für die Zukunft die verstärkte Nutzung von Big Data und KI. Die riesigen Datenmengen, die während Sportereignissen generiert werden, liefern wertvolle Einblicke in das Spiel und die Leistung der Spieler, was Wettenden ermöglicht, erfolgreichere Wetten abzuschließen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen werden die Sportwetten weiter revolutionieren, indem sie hochpräzise Quotenberechnungen und prädiktive Analysen ermöglichen.
Live-Streaming-Technologie im Sportwettenbereich gewinnt ebenfalls erheblich an Beliebtheit und wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen. Fortschrittliche Datenvisualisierungstools werden Echtzeit-Einblicke in Spielerleistungen, Spielstatistiken und Quotenänderungen bieten, wodurch Wettende fundiertere Entscheidungen treffen können. Dies wird letztendlich das Vertrauen stärken und mehr aktive Nutzer anziehen.
Bei der Betrachtung der Zukunft der Branche ist es entscheidend, die Blockchain-Technologie zu erwähnen, die im Sportwettenbereich weiter an Bedeutung gewinnen wird, indem sie transparente und unveränderliche Aufzeichnungen von Transaktionen und Spielergebnissen bietet. Insgesamt wird die Nutzung von Kryptowährungen im Sportwettenbereich weiter zunehmen. Kryptowährungen bieten schnellere und sicherere Transaktionen im Vergleich zu traditionellen Zahlungsmethoden. Neben der höheren Geschwindigkeit verbessern Krypto-Transaktionen die Privatsphäre, da das dezentrale Netzwerk Anonymität bietet. Ein weiterer Vorteil, den Kryptowährungen für Wettende und Betreiber weltweit bieten, sind niedrigere Gebühren, da sie keine Vermittler benötigen.
Fazit
Technologische Fortschritte, sich wandelnde Verbraucherpräferenzen und sich entwickelnde regulatorische Rahmenbedingungen treiben bedeutende Veränderungen voran.
Angesichts der zukünftigen Wachstumsprognosen für den Sportwettenmarkt ist es entscheidend, Innovationen zu nutzen, präzise Daten für Wettende bereitzustellen und eine transparente Wettumgebung zu fördern.
Mit umfangreicher Erfahrung in der Sportwettenbranche bietet FeedConstruct eine einzigartige Lösung für Betreiber, um den sich entwickelnden Markt effizient zu navigieren und die Nachfrage kontinuierlich zu bedienen.
Unsere Odds-Feed-Lösung bietet umfangreiche, präzise und zuverlässige Daten, die Betreibern und Wettenden helfen, Wachstum zu generieren und die besten Ergebnisse zu erzielen. Odds Feed umfasst über 90.000 Live-Spiele pro Monat sowie 140.000+ Vorab-Events monatlich in über 2000+ Märkten. Falls Sie nach einer Lösung suchen, um Risiken zu minimieren und Betrug zu verhindern, können Sie BetGuard wählen, eine einzigartige Kombination aus unserem Odds Feed mit einem erweiterten Risikomanagement-Service. BetGuard hilft Betreibern, reibungslose, sichere und flexible Operationen zu gewährleisten.
Live Scouting Data bietet Echtzeit-Informationen direkt vor Ort, die Händlern helfen, zuverlässige Quoten zu setzen. Mit sofortigen Updates zu Spielaktionen ermöglichen unsere Daten Händlern, Quoten präzise anzupassen und das Risikomanagement zu verbessern. Wir bieten Betreibern einen Wettbewerbsvorteil, der es ihnen ermöglicht, dem Markt voraus zu sein und die Gewinne zu maximieren.
Darüber hinaus bietet unser hochwertiger Live-Streaming-Service ein immersives und fesselndes Seherlebnis, das Wettenden das Gefühl gibt, näher am Geschehen zu sein, und ihre gesamte Wett-Erfahrung verbessert.
Letztendlich befähigt FeedConstruct Betreiber, ihren Kunden ein überlegenes Wett-Erlebnis zu bieten, das Engagement, Loyalität und nachhaltiges Wachstum fördert.